Voraussetzungen zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste und Voruntersuchungen
Vor der Transplantation
Um in die Transplantationsliste aufgenommen zu werden, muss zunächst sichergestellt werden, dass Sie als Empfänger*in für ein Organ geeignet sind.
Voraussetzungen zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste und Voruntersuchungen
Um auf die Transplantationswarteliste aufgenommen zu werden, wird in psychologischen und körperlichen Untersuchungen festgestellt, ob die Transplantation nötig ist und Aussicht auf Erfolg hat. Folgende Untersuchungen werden beispielsweise bei einer geplanten Nierentransplantation durchgeführt:
- Blutuntersuchungen (z. B. Bestimmung der Blutgruppe und humaner Leukozyten-Antigene [HL-Antigene], Ausschluss von Infektionen oder Krebserkrankungen
- Beurteilung des allgemeinen körperlichen Zustands (z. B. Überprüfung des Herz-Kreislauf-Systems, Röntgenuntersuchungen der Lunge, zahnärztliche Untersuchung)
- Beurteilung der Nierenfunktion und des Zustands der Niere (z. B. Überprüfung der Nierengefäße und urologische Untersuchungen).
Sind Sie geeignet als Empfänger*in?
Um in die Transplantationsliste aufgenommen zu werden, muss zunächst sichergestellt werden, dass Sie als Empfänger*in für ein Organ geeignet sind. Dazu dient die psychologische und körperliche Beurteilung. Bei einer geplanten Nierentransplantation werden Ihr Allgemeinzustand (Herzkreislaufsystem, zahnärztliche Untersuchung), Nierenfunktion und -zustand (Überprüfung der Nierengefäße und urologische Untersuchungen) sowie Ihre Lungenfunktion ärztlich überprüft, um sicherzustellen, dass Sie die Spenderniere benötigen und dass eine Aussicht auf eine erfolgreiche Organtransplantation besteht. Ebenfalls wird in diesem Zusammenhang abgeklärt, ob Sie an einer Infektions- oder Tumorerkrankung leiden. Personen mit beispielsweise bösartigen Tumoren, mit schwerwiegenden Erkrankungen anderer Organe oder mit einer HIV-Infektion können keine Spenderniere erhalten. Vor einer Lebertransplantation müssen ebenfalls schwerwiegende Erkrankungen ausgeschlossen werden, die den Erfolg der Transplantation einschränken könnten. Zusätzlich ist es Voraussetzung, dass Sie als Patient*in auch während der anschließenden Therapie gut „mitarbeiten“, also eine hohe Therapieadhärenz zeigen. Bei einer geplanten Lebertransplantation aufgrund alkoholbedingter Leberzirrhose müssen Empfänger*innen zudem über mindestens sechs Monate eine völlige Alkoholabstinenz nachweisen [18].
Welche Eigenschaften muss ein Spenderorgan haben?
Um ein passendes Spenderorgan für Sie zu finden, werden im weiteren Verlauf Ihre Blutgruppe und Ihre humanen Leukozyten-Antigene (HL-Antigene) bestimmt. So können Spenderorgane in Betracht gezogen werden, bei denen Ihre Immunantwort möglichst gering gehalten wird. Nach den Untersuchungen und der Bestätigung eines nicht rückbildungsfähigen terminalen Nierenversagens werden Sie auf die Transplantationswarteliste aufgenommen. Damit eine Nierentransplantation durchgeführt werden kann, müssen bei Empfänger*in und Organspender*in Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden. Diese stellen sicher, dass die Bedingungen für die Transplantation möglichst optimal sind und alles planmäßig verläuft.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Das passende Spenderorgan ist gefunden: Von der Organspende zur Transplantation
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…
Warten aufs… Spenderorgan
In unserem alltäglichen Leben kommen wir alle immer wieder in Situationen, in denen wir warten müssen: warten auf den Urlaub, warten auf einen wichtigen…
Hoffnung auf ein Organ – Wie funktionieren Wartelisten?
Die Anzahl der benötigten Organe in Deutschland übersteigt deutlich die Menge an Organspender*innen. Damit die lebensrettenden Organe auch bei den passenden Empfänger*innen ankommen, werden…
Voraussetzungen zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste und Voruntersuchungen
Um in die Transplantationsliste aufgenommen zu werden, muss zunächst sichergestellt werden, dass Sie als Empfänger*in für ein Organ geeignet sind. Dazu dient die psychologische…
Fit für die Transplantation
Fit an der Dialyse bedeutet fit für die Transplantation! Bei chronischer Niereninsuffizienz kann eine Nierentransplantation die Lebensqualität und das Langzeitüberleben der Patient*innen verbessern. Der…
Alle Arten der Transplantation im Überblick – Gewebe- und Organtransplantationen
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Leber
Wussten Sie schon, dass die Leber mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg das größte innere Organ unseres Körpers ist? Und sie ist nicht nur…
Lebendspende Voraussetzungen
Eine Lebendspende ist in Deutschland nur in Form einer Nierenspende und einer Teilspende der Leber möglich, auch wenn andere Organe, wie etwa ein Teil…