Tag der Organspende am 03. Juni 2023 – #ZEIT, ZEICHEN ZU SETZEN

Bereits seit vierzig Jahren findet jeden ersten Samstag im Juni der Tag der Organspende statt. Dieser Tag soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Menschen schaffen, die auf ein lebensrettendes Spenderorgan warten oder bereits mit einem neuen Organ leben. Da eine Organtransplantation ohne die Bereitschaft zur Spende nicht möglich wäre, steht der Dank an die Organspender*innen im Vordergrund eines jeden Aktionstages.
Obwohl der Anteil der Deutschen mit einem Organspendeausweis seit 2012 kontinuierlich angestiegen ist (2012: 22 %, 2022: 40 %), warten weiterhin viel zu viele Betroffene auf ein lebensrettendes Spenderorgan.1 So wurden im Jahr 2021 lediglich 3.508 Organe bzw. Gewebe transplantiert, während ca. 8.500 Menschen auf der Warteliste für eine Organ- oder Gewebespende standen.2 Ein Großteil der Personen, die bisher keinen Organspendeausweis besitzen, gibt an zu wenig zu dem Thema informiert zu sein.1 Diese Wissenslücken können durch besondere Aktionen, wie den Tag der Organspende, geschlossen werden. Da der Aktionstag gemeinsam mit Transplantierten, Organspender*innen sowie deren Angehörigen organisiert wird, bietet dieser eine großartige Möglichkeit sich in persönlichen Gesprächen über die individuellen Erfahrungen und Schicksale auszutauschen. So können auch Sie oder Ihre Angehörigen interessierte Menschen informieren oder mit anderen Betroffenen in Kontakt treten.
In diesem Jahr wird der Tag der Organspende von der Stadt Düsseldorf organisiert. Bereits seit September 2022 läuft in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt die Kampagne #DüsseldorfEntscheidetSich, die Menschen dazu motivieren soll, eine aktive Entscheidung zur Organspende zu treffen. Die Entwicklung und die Erfolge der Kampagne werden am 3. Juni vorgestellt. Auch die gesamte Innenstadt wird mit Mitmachaktionen, Ausstellungen und Themenzelten ganz im Zeichen der Organspende stehen. Ein besonderes Highlight ist wie bereits im letzten Jahr die Aktion „Geschenkte Lebensjahre“. Alle Teilnehmenden werden dafür ein Plakat mit der Anzahl der Lebensjahre zeigen, die sie durch eine Transplantation dazu gewonnen haben.3 Durch Aktionen dieser Art wird der Wert der Lebensrettung durch eine Organ- bzw. Gewebespende noch greifbarer. Setzen auch Sie am 3. Juni ein Zeichen und seien Sie dabei, um in Düsseldorf aktiv auf das Thema Organ- und Gewebespende aufmerksam zu machen.
- Organspende – Die Entscheidung zählt. Wissen, Einstellung und Verhalten zur Organ- und Gewebespende. 2022. https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/einstellungen-und-wissen/, abgerufen am: 11.04.2023
- Organspende – Die Entscheidung zählt. Statistiken zur Organspende für Deutschland und Europa. 2022. https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/statistiken/, abgerufen am: 11.04.2023
- Tag der Organspende. #ZEIT, ZEICHEN ZU SETZEN. 2023. https://www.tagderorganspende.de/tag-der-organspende-2023/, abgerufen am: 11.04.2023
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
25. Deutscher Lebertag am 20.11.2024: „Leber gut – alles gut“
Lebererkrankungen sind zwar weit verbreitet, aber nicht sehr bekannt. Obwohl Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden, wissen…
Sexualität
Sie haben vermutlich mehrere Jahre auf Ihr Spenderorgan gewartet. Die Organtransplantation bietet endlich Hoffnung auf Normalität, Selbstbestimmung und eine wiedergewonnene höhere Lebensqualität. Für viele…
Patient*inneneindruck: Lebertransplantation
24. Oktober 2007. Das war ein Mittwoch. Zwei Monate vor Weihnachten. Ich war 33 Jahre alt und feiere seit diesem Tag zwei Mal im Jahr…
Verhaltensregeln vor und nach Transplantation
Die Vorbereitung auf eine Transplantation beginnt lange vor dem operativen Eingriff. Sie umfasst einerseits medizinische Untersuchungen, die sicherstellen, dass der oder die Empfänger*in für…
Adhärenz – der Schlüssel zu einem langen Leben nach der Transplantation
Adhärenz (auch Therapietreue bzw. -adhärenz genannt) bezeichnet das Ausmaß, in dem Patient*innen die gemeinsam mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin vereinbarten Therapieempfehlungen befolgen.
Transplantatabstoßung: Alles Wichtige für Betroffene
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…