Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021

Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt. Die Zahl der postmortal gespendeten Organe ist seit 2018 kontinuierlich rückläufig und war auch im Jahr 2021 mit 2.905 Spenden geringer als in den vorherigen Jahren. Weiterhin warten 8.730 Patient*innen auf eine Organspende, wovon allein 6.593 eine neue Niere benötigen. Auch sind 848 Patient*innen auf eine neue Leber, 727 auf ein neues Herz, 291 auf eine neue Lunge und 271 auf eine neue Bauchspeicheldrüse angewiesen. Innerhalb eines Jahres kann sich auf den Wartelisten viel verändern. So gab es im Jahr 2021 auf der Warteliste für Nierentransplantationen 2.336 Neuanmeldungen, 317 Wiederholungsanmeldungen (Wiederaufnahme bereits transplantierter Patient*innen für das gleiche Organ) und 407 Todesfälle. Weitere 945 Patient*innen wurden aus anderen Gründen von der Liste gestrichen. Die desaströse Situation bei Nierentransplantationen in Deutschland wurde auch in einem Sonderthemenblock von Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Banas offensichtlich. Auf ca. 100.000 Dialysepatient*innen kamen im Jahr 2021 nur 1.992 Nierentransplantationen. Davon wurden 475 Nieren nach einer Lebendspende transplantiert. Dabei würden Ärzt*innen die Lebendspende aufgrund der Risiken für die Spender*innen und der schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen eigentlich gerne vermeiden, so Prof. Dr. Banas. Während in anderen europäischen Ländern die Anzahl der Nierentransplantierten mittlerweile die der Dialysepatient*innen übersteigt, ist Deutschland eines der Schlusslichter im europäischen Vergleich. Auch wies Prof. Dr. Banas auf die Wichtigkeit einer systematischen Früherkennung von Nierenerkrankungen hin, da über rechtzeitige Therapien frühe Nierenschäden verlangsamt und Dialysen vermieden werden können.1
Ausführliche Zahlen und Fakten, weitere Informationen über die Strukturen und Partner der DSO und vielfältige Unterstützungsangebote für Kliniken und Privatpersonen finden Sie im DSO-Jahresbericht 2021.
- Deutsche Stiftung Organtransplantation. Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2021. https://dso.de/SiteCollectionDocuments/DSO-Jahresbericht%202021.pdf (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation
Nach Erhalt einer neuen Niere beginnt ein neues Leben. Die Psyche ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden.
Endlich wieder grillen – der Sommer ist da
Die lauen Sommerabende sind perfekt für gemütliche Grillfeste im Freien, bei denen man das Zusammensein mit Freunden und Familie unter dem offenen Himmel genießen…
Auf die Plätze, fertig, lauf: beim Organspendelauf 2024 gemeinsam für mehr Sichtbarkeit sorgen
Seit nunmehr 13 Jahren organisiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jedes Frühjahr den Corza Medical Organ­spendelauf, bei dem tausende Menschen zusammen­kommen, um die…
Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck
Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn…
Informiert mit neuer Niere – Apps & Co für Ihre Gesundheit
Wenn Sie eine Nierentransplantation hinter sich haben, prasseln viele Informationen und Hinweise auf Sie ein, die Sie in Bezug auf Ihren zukünftigen Lebensabschnitt mit…
Infektionsrisiken im Blick – Sicher durch das Leben nach der Transplantation
Durch die Organtransplantation ist eine Rückkehr in ein selbstbestimmtes und aktives Leben möglich. Um sicherzustellen, dass das transplantierte Organ gesund und funktionsfähig bleibt, müssen…
Und wie steht es um Ihre Nieren? Am 13. März ist wieder Weltnierentag! #AreYourKidneysOK?
Mehr als 850 Millionen Menschen weltweit leiden unter einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Ohne eine passende Behandlung kann sich daraus ein…
Leben, Sport und Transplantation – Interview mit Franziska Liebhardt
Im Interview verriet uns Franziska Liebhardt, 3-fach transplantierte Paralympics-Siegerin, welche Herausorderungen nach den Transplantationen auf sie warteten und was ihr geholfen hat, diese zu…