Maßnahmen zum Infektionsschutz
Hygieneregeln für den Alltag?
Um im Alltag nach einer Transplantation einen möglichst hohen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, sollten Sie beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten.
Um im Alltag nach einer Transplantation einen möglichst hohen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, sollten Sie beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten. Sie sollten im Allgemeinen Orte und Kontakte bevorzugen, von denen wenig Infektionsrisiken ausgehen, also Menschenansammlungen und den Kontakt zu ansteckenden Menschen meiden. Auch Ihr Sexualleben kann ein Infektionsrisiko darstellen, weshalb es sich nicht empfiehlt, häufig wechselnde Sexualpartner*innen zu haben. Bei allen Maßnahmen gilt gleichzeitig, dass Sie das Infektionsrisiko durch Ergreifen von Hygienemaßnahmen verringern können. Achten Sie auf intensivierte Hygienemaßnahmen in der Öffentlichkeit wie Händewaschen und Händedesinfektion. Da Ihre Haut und Schleimhäute natürlicherweise mit Mikroorganismen wie z. B. Bakterien besiedelt werden und Sie im Alltag zusätzlich mit Krankheitserregern in Kontakt kommen, ist eine gründliche Körperhygiene wichtig für den Schutz vor Infektionen. Reinigen Sie daher mindestens zweimal täglich gründlich Ihre Zähne (Zahnprothesen einmal täglich). Ihre Intimpflege sollten Sie einmal täglich vornehmen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass sich Duschen besser eignet als ein Vollbad zu nehmen und Handtücher bei mindestens 60°C gewaschen werden sollten. [6] Auch beim Geschlechtsverkehr können Sie Ihren Körper durch Hygienemaßnahmen schützen. Außerdem sollten Sie einzeln verpackte Schutzutensilien verwenden.
Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Infektionsschutz nach einer Organtransplantation suchen, finden Sie viele hilfreiche Tipps in unserer Broschüre „SCHUTZ VOR INFEKTIONEN“.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation
Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Kontakt mit Haustieren
Haustiere können Krankheitserreger übertragen, was Sie besonders bei Einnahme von Immunsuppressiva nach einer Organtransplantation beachten sollten. Grundsätzlich ist es möglich für Sie, Haustiere zu…
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Urlaub und Freizeit
Im Urlaub finden viele Menschen die Entspannung, die ihnen im Alltag fehlt. Und auch Sie müssen nach einer Organtransplantation nicht auf diesen Ausgleich verzichten.
Vorsorge ist Trumpf
Damit Sie mit Ihrem neuen Organ lange gesund bleiben, werden Sie nach der Transplantation regelmäßig untersucht. Anfangs noch wöchentlich, später in größeren Abständen.
Vorweihnachtszeit – probier’s mal mit Ruhe und Gemütlichkeit
Die Zeit vor und auch nach einer Transplantation ist häufig mit Sorgen und großer Anspannung verbunden. Auf Ihrem Weg in ein neues Leben müssen…
Leben nach der Transplantation: Tipps & Ratschläge
Der Erhalt Ihres Spenderorgans kann beflügelnd sein. Ihre Lebenserwartung kann sich verlängern, wobei sich gleichzeitig Ihre Lebensqualität verbessern kann.