Maßnahmen zum Infektionsschutz
Hygieneregeln für den Alltag?
Um im Alltag nach einer Transplantation einen möglichst hohen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, sollten Sie beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten.
Um im Alltag nach einer Transplantation einen möglichst hohen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, sollten Sie beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten. Sie sollten im Allgemeinen Orte und Kontakte bevorzugen, von denen wenig Infektionsrisiken ausgehen, also Menschenansammlungen und den Kontakt zu ansteckenden Menschen meiden. Auch Ihr Sexualleben kann ein Infektionsrisiko darstellen, weshalb es sich nicht empfiehlt, häufig wechselnde Sexualpartner*innen zu haben. Bei allen Maßnahmen gilt gleichzeitig, dass Sie das Infektionsrisiko durch Ergreifen von Hygienemaßnahmen verringern können. Achten Sie auf intensivierte Hygienemaßnahmen in der Öffentlichkeit wie Händewaschen und Händedesinfektion. Da Ihre Haut und Schleimhäute natürlicherweise mit Mikroorganismen wie z. B. Bakterien besiedelt werden und Sie im Alltag zusätzlich mit Krankheitserregern in Kontakt kommen, ist eine gründliche Körperhygiene wichtig für den Schutz vor Infektionen. Reinigen Sie daher mindestens zweimal täglich gründlich Ihre Zähne (Zahnprothesen einmal täglich). Ihre Intimpflege sollten Sie einmal täglich vornehmen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass sich Duschen besser eignet als ein Vollbad zu nehmen und Handtücher bei mindestens 60°C gewaschen werden sollten. [6] Auch beim Geschlechtsverkehr können Sie Ihren Körper durch Hygienemaßnahmen schützen. Außerdem sollten Sie einzeln verpackte Schutzutensilien verwenden.
Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Infektionsschutz nach einer Organtransplantation suchen, finden Sie viele hilfreiche Tipps in unserer Broschüre „SCHUTZ VOR INFEKTIONEN“.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation
Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!
Ernährung nach der Organtransplantation
Nach einer erfolgreichen Organtransplantation ist es entscheidend, die Gesundheit und das Wohlbefinden durch eine angemessene Ernährung zu fördern. Die richtige Ernährung nach einer Nieren-…
Kontrolluntersuchungen nach Transplantation
Nach einer Organtransplantation müssen Sie sich in regelmäßigen Abständen untersuchen lassen. Nur so lässt sich eine mögliche Abstoßungsreaktion frühzeitig erkennen und somit auch vermeiden.
Rückkehr nach Hause nach Transplantation: Tipps & Ratschläge
Nach einer Transplantation kann sich Ihr Leben ein Stück weit normalisieren. Ihr Spenderorgan bietet Ihnen die Chance auf mehr Selbstbestimmung. Für Ihren Alltag nach…
Transplantatabstoßung: Alles Wichtige für Betroffene
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…
Arzttermine nach Erhalt der neuen Niere – Ihre Erinnerung an die wichtigsten Vorsorgetermine im neuen Jahr
Nach der Transplantation müssen Sie sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in Ihrem Transplantationszentrum unterziehen, um die Gesundheit Ihres neuen Organs sicherzustellen.
Sport und Bewegung
Es ist allgemein bekannt, dass sich Sport und Bewegung positiv auf die Gesundheit auswirken, Stress reduzieren und dabei helfen können, das Körpergewicht zu stabilisieren.…
Gartenarbeit ist gut für Körper und Seele – Was Sie beachten sollten
Gartenarbeit kann sich nicht nur positiv auf unseren Körper auswirken. Studien zeigen sogar einen positiven Effekt auf unsere mentale Gesundheit. Auch nach einer Organtransplantation…