Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation

Nach Erhalt Ihrer neuen Niere beginnt für Sie ein neues Leben. Zeiten voller Sorgen und Ängste können Sie nun Stück für Stück hinter sich lassen. Die Psyche der transplantierten Patient*innen ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden. Die Verschlechterung des Gesundheitszustandes durch die schwindende Funktion des Organs kann mit starken Ängsten einhergehen und zu Depressionen führen. Auch wenn die Nachricht über den möglichen Erhalt eines Spenderorgans wieder positive Gefühle bewirkt, bleiben oft Ängste und Sorgen über das „Wie geht es danach weiter“ bestehen. Nach einer erfolgreichen Transplantation wird die Psyche dann vor neue Herausforderungen gestellt. Dazu gehört das Zurückfinden in einen (mitunter auch stressgeprägten) Alltag nach einem intensiven Lebensabschnitt als Patient*in und auch die Angst, dass es zu einer Abstoßung des Spenderorgans kommen könnte oder sich der Gesundheitszustand wieder verschlechtert. Dazu kommen möglicherweise auftretende Schuldgefühle dem/der Spender*in gegenüber. Für manche Patient*innen ist der Gedanke, das Organ eines/einer anderen im Körper zu tragen, ein sehr befremdliches Gefühl. Diese und andere Herausforderungen können transplantierte Patient*innen in eine tiefe psychische Krise stürzen, was ihre Mitarbeit, welche für die Gesunderhaltung des neuen Organs notwendig ist, gefährdet. Dies wiederum kann zu einer Verschlechterung des physischen Gesundheitszustandes führen, der die psychische Belastung erneut verstärken kann1. Scheuen Sie sich nicht, sich frühzeitig psychische Probleme einzugestehen und/oder psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. So kann Ihnen u. a. bei Angstzuständen und depressiven Symptomen durch Fachpersonal geholfen werden. Beziehen Sie, wenn Sie möchten, auch Freund*innen und/oder ihre Familie mit ein. Sie können Sie ggf. im Alltag entlasten oder Ihnen eine seelische Stütze sein. Es ist häufig erleichternd zu wissen, dass man seinen Kummer teilen kann und ihn nicht allein ertragen muss. Ihr/Ihre Transplantationsärzt*in kann Sie bei der Suche nach psychotherapeutischen Hilfs- und passenden Beratungsangeboten unterstützen. Auch Selbsthilfegruppen können hilfreich sein, in denen Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können (www.transplantiert.info).
- aerzteblatt.de. WISSENSCHAFT. Organtransplantationen: Die Psyche muss mitspielen. Stand: 06.2011.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/93793/Organtransplantationen-Die-Psyche-muss-mitspielen (zuletzt abgerufen am: 08.02.2022) - Bild zur freien Verfügung gestellt von Paola Chaaya auf: https://unsplash.com/photos/eAkjzXCU0p0 (zuletzt abgerufen am: 08.02.2022)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Auf die Plätze, fertig, lauf: beim Organspendelauf 2024 gemeinsam für mehr Sichtbarkeit sorgen
Seit nunmehr 13 Jahren organisiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jedes Frühjahr den Corza Medical Organ­spendelauf, bei dem tausende Menschen zusammen­kommen, um die…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Gartenarbeit ist gut für Körper und Seele – Was Sie beachten sollten
Gartenarbeit kann sich nicht nur positiv auf unseren Körper auswirken. Studien zeigen sogar einen positiven Effekt auf unsere mentale Gesundheit. Auch nach einer Organtransplantation…
Wieder auf der Agenda: die Widerspruchslösung
Bereits 2019/2020 wurde in Politik und Gesellschaft viel darüber diskutiert, nun wird sich die Bundesregierung und der Bundestag aufgrund eines Antrags des Bundesrates vom…
Kulinarisches im Advent ganz ohne Reue
Die Adventszeit lockt mit allerlei Leckereien und Spezialitäten zum Schlemmen auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten. Wer kennt nicht den verführerischen Duft von gebrannten Mandeln und…
Schutz vor Organabstoßung: Immunsuppressiva
Das Immunsystem ist wichtig, um den Körper vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze), Schadstoffen aus der Umwelt oder Krebszellen zu schützen. Nach…
Jung und transplantiert? – Wie du dir die Rückkehr zur Schule und zu deinen Freund*innen erleichtern kannst
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neuer Lebensabschnitt. Vor allem wenn Sie jung sind, hoffen Sie, endlich weniger beschwert…