Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Leber
Wussten Sie schon, dass die Leber mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg das größte innere Organ unseres Körpers ist? 1 Und sie ist nicht nur groß, sondern übt auch essenzielle Funktionen aus, weshalb ein Leben ohne Leber nicht möglich ist.
Ihren Platz im Körper hat die Leber im rechten Oberbauch, größtenteils geschützt von den unteren Rippen und direkt unterhalb des Zwerchfells. Die sogenannte Pfortader transportiert sämtliche in den Verdauungsorganen aufgenommenen Substanzen zur Leber, wo diese gespeichert oder weiterverarbeitet werden, um anschließend zur Versorgung des Körpers ins Blut oder für die Entsorgung in den Dünndarm abgegeben zu werden.2,3
Zu den zentralen Aufgaben der Leber gehören drei Stoffwechselprozesse.
- Der Fettstoffwechsel: Dabei werden Fette abgebaut und so Energie gewonnen.
- Der Eiweißstoffwechsel: Aminosäuren, die Bauelemente der Eiweiße, werden umgewandelt, um Energie zu erzeugen oder Kohlenhydrate oder Fette herzustellen.
- Der Kohlenhydratstoffwechsel: Dieser sorgt über die Speicherung bzw. Freisetzung von Zuckern für einen konstanten Blutzuckerspiegel. Neben Zuckern werden in der Leber auch Mineralien (Kupfer und Eisen), einige Vitamine und Fette gespeichert. Eine zusätzliche bedeutende Funktion der Leber ist die Entgiftung und Inaktivierung toxischer körpereigener und körperfremder Stoffe, wie z. B. Alkohol. Auch viele Arzneimittel werden in der Leber umgewandelt und so inaktiviert. Zu den weiteren Funktionen des Organs gehört die Bildung von Hormonen, die Herstellung von Eiweißen für die Blutgerinnung sowie die Bildung von bis zu einem Liter Gallenflüssigkeit pro Tag. 1,3
Schädigungen der Leber können durch Krankheiten, wie nicht-alkoholische Fettleber, chronische Hepatitis-Infektionen oder Stoffwechselerkrankungen, durch verstärkte Medikamenteneinnahme (z. B. Paracetamol) oder übermäßigen Alkoholkonsum verursacht werden. Die Symptome sind zunächst meist sehr allgemein und können bei vielen anderen Erkrankungen ebenso auftreten. Dazu gehören Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Appetit- und Gewichtsverlust, Blähungen, Schwindel, Hautveränderungen (Gelbfärbung), Wassereinlagerungen und Konzentrationsstörungen. Bei einer dauerhaften Schädigung der Leber entstehen im Rahmen von Entzündungsprozessen Vernarbungen. Wenn funktionsuntüchtiges Narbengewebe das gesunde Gewebe nach und nach ersetzt, spricht man von einer Leberzirrhose. Abgesehen von einem Funktionsverlust der Leber kann diese mit weiteren Komplikationen verbunden sein.4
Um Lebererkrankungen diagnostizieren zu können, werden neben der üblichen Befragung der Patient*innen (Anamnese) und der körperlichen Untersuchung Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren eingesetzt, ggf. wird auch eine kleine Gewebeprobe (Leberbiopsie) entnommen.5 Die Behandlung der Leberzirrhose zielt darauf ab, weitere Leberschäden zu verhindern. Bestehende Schäden können allerdings nicht rückgängig gemacht werden. Eine wichtige Basis der Therapie ist die Abstinenz aller leberschädlicher Stoffe, insbesondere von Alkohol. Daneben steht die Behandlung der Grunderkrankung sowie die Prävention und Behandlung möglicher Komplikationen im Fokus. Ist der entstandene Schaden jedoch zu groß, bleibt als einzige Behandlungsmöglichkeit eine Lebertransplantation.5
- Vaupel P. Funktionen des Magen-Darm-Trakts. In: Schmidt RF, Lang F,Thews G (Hrsg.), Physiologie des Menschen. Springer Medizin Verlag, 2005;862-3
- Internetportal O. Leber – Anatomie und Funktion. 2022. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/leberkrebs/anatomie-und-funktion.html, abgerufen am: 18.12.2023
- IQWiG. Wie funktioniert die Leber. 2023. https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-leber.html, abgerufen am: 15.12.2023
- Transplant-Wissen. Lebertransplantation. 2023. https://www.transplant-wissen.de/lebertransplantation/, abgerufen am: 15.12.2022
- DocCheck Flexikon. Leberzirrhose. 2023. https://flexikon.doccheck.com/de/Leberzirrhose, abgerufen am: 15.12.2023
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Organtransplantation: Alles Wichtige im Überblick
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
1. Juni 2024 – Tag der Organspende in Freiburg
Am Tag der Organspende, der jedes Jahr am 1. Samstag im Juni stattfindet, wird jede*r Einzelne ermutigt, sich zum Thema Organspende zu informieren und…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Leber
Wussten Sie schon, dass die Leber mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg das größte innere Organ unseres Körpers ist? Und sie ist nicht nur…
Lebendspende Voraussetzungen
Eine Lebendspende ist in Deutschland nur in Form einer Nierenspende und einer Teilspende der Leber möglich, auch wenn andere Organe, wie etwa ein Teil…
Organspenderegister: Was ist das und wie funktioniert es?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit wenigen Klicks zum potentiellen Lebensretter werden: Diese Möglichkeit bietet Ihnen ab sofort das Organspenderegister. Dabei handelt es…
Leben mit neuer Niere: Erfahrungsbericht
Im Alter von 20 Jahren wurden bei mir bei einer Routineuntersuchung Zystennieren festgestellt. Über 15 Jahre war ich deshalb in regelmäßiger Kontrolle.
Jung und transplantiert? – Wie du dir die Rückkehr zur Schule und zu deinen Freund*innen erleichtern kannst
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neuer Lebensabschnitt. Vor allem wenn Sie jung sind, hoffen Sie, endlich weniger beschwert…
Patient*inneneindruck: Lebertransplantation
24. Oktober 2007. Das war ein Mittwoch. Zwei Monate vor Weihnachten. Ich war 33 Jahre alt und feiere seit diesem Tag zwei Mal im Jahr…