Arbeit
Wie verhalte ich mich in meinem Alltag?
Durch regelmäßige Beschäftigung, Erfolgserlebnisse und soziale Kontakte kann Ihr Beruf Ihre körperliche und psychische Lebensqualität steigern.
Arbeit
Wenn Sie weitere Informationen zur Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz nach der Transplantation suchen, finden Sie viele hilfreiche Tipps in unserer Broschüre „AKTIV LEBEN“.
- Steigern Sie die Arbeitsbelastung nur langsam.
- Vermeiden Sie Stress und Überbelastung.
- Stellen Sie sicher, dass die regelmäßige Einnahme von Immunsuppressiva gewährleistet werden kann.
- Eliminieren Sie potenzielle Infektionsquellen am Arbeitsplatz.
- Achten Sie darauf, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz wenig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Wann kann man nach einer Organtransplantation wieder arbeiten gehen?
Die Frage danach, wann Sie nach der Transplantation wieder arbeiten können, ist individuell von Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer beruflichen Tätigkeit abhängig. Grundsätzlich können Sie wieder in Ihren Beruf einsteigen, sobald Sie sich belastbar fühlen. Eine Tätigkeit mit starker körperlicher und psychischer Belastung, sowie Infektionsgefahr sollten Sie vermeiden. Sie können aber auch selbst darauf achten, dass Sie Ihre Arbeitszeiten und Belastung langsam steigern und dabei ausreichend Schlaf erhalten. So können Sie Überanstrengung und Stress vermeiden.Schutz am Arbeitsplatz
Wie auch in allen anderen Lebensbereichen sollten Sie sich und Ihren Körper auch im Berufsalltag schützen. Dazu zählt vor allem der Schutz vor Infektionen und UV-Strahlung und dass die regelmäßige Einnahme von Immunsuppressiva gewährleistet ist. Ihr Arbeitsplatz sollte sauber und staubarm sein. Büros mit Klimaanlage sollten Sie meiden, da dort ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung von Keimen besteht. Ebenfalls sollten Sie nicht bei starker Hitze arbeiten oder sich toxischen Substanzen aussetzen, die Leberschäden hervorrufen können. Da die Einnahme von Immunsuppressiva mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko einhergeht, ist es auch im Beruf wichtig, dass Sie sich vor erhöhter Sonnenstrahlenbelastung schützen.Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Sport und Bewegung
Es ist allgemein bekannt, dass sich Sport und Bewegung positiv auf die Gesundheit auswirken, Stress reduzieren und dabei helfen können, das Körpergewicht zu stabilisieren.…
Vorsorge ist Trumpf
Damit Sie mit Ihrem neuen Organ lange gesund bleiben, werden Sie nach der Transplantation regelmäßig untersucht. Anfangs noch wöchentlich, später in größeren Abständen.
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Transplantatabstoßung: Alles Wichtige für Betroffene
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…
Kontrolluntersuchungen nach Transplantation
Nach einer Organtransplantation müssen Sie sich in regelmäßigen Abständen untersuchen lassen. Nur so lässt sich eine mögliche Abstoßungsreaktion frühzeitig erkennen und somit auch vermeiden.
Tipps für den Badeausflug
Wenn an heißen Tagen nichts anderes mehr hilft, zieht es viele Menschen an den Strand, in die Schwimmbäder und an Badeseen. Für Sie ist…
Nahrungsmittelhygiene
Vermeiden Sie rohe Lebensmittel oder Speisen mit rohen Produkten (z. B. Eier, Rohmilchprodukte, Sushi, Mett, Tiramisu etc.), rohe Pilze und Sprossen, Salat sowie unverarbeitete…
Kontakt mit Haustieren
Haustiere können Krankheitserreger übertragen, was Sie besonders bei Einnahme von Immunsuppressiva nach einer Organtransplantation beachten sollten. Grundsätzlich ist es möglich für Sie, Haustiere zu…