Adhärenz – der Schlüssel zu einem langen Leben nach der Transplantation
Definition von Adhärenz
Adhärenz und Immunsuppression
Um eine Organabstoßung zu verhindern, werden nach einer Transplantation immunsuppressive Medikamente eingesetzt, durch die die Aktivität des Immunsystems unterdrückt wird.2 Die Medikamentenadhärenz spielt bei Immunsuppressiva eine entscheidende Rolle, denn diese müssen regelmäßig und zeitgerecht eingenommen werden, damit sie eine entsprechende Wirkung erreichen.3 Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Transplantationspatient*innen aufgrund verschiedener Faktoren (wie z.B. Nebenwirkungen) eine niedrige Adhärenz nicht unüblich ist, wobei es Schwankungen je nach transplantiertem Organ gibt: Herzempfänger*innen sind beispielsweise nur zu 15-18 % nicht-adhärent, während diese Zahl bei Patient*innen, die ein Nierentransplantat erhalten haben, mit 30-36 % doppelt so hoch ist.4 Die Folgen können weitreichend sein, da eine niedrige oder nicht vorhandene Adhärenz das Risiko für eine Abstoßungsreaktion und im schlimmsten Falle den Transplantatverlust nach sich ziehen kann.5,6
Welche Faktoren beeinflussen die Medikamentenadhärenz?
Die Medikamentenadhärenz wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die in mehrere Kategorien unterteilt werden können:7
- Persönliche Faktoren
- Verständnis der Erkrankung: Es ist wichtig, dass Sie Ihre Krankheit und die Bedeutung der Behandlung gut verstehen. Wenn etwas unklar ist, kann das die regelmäßige Einnahme erschweren.
- Einstellung zur Therapie: Ihre Einstellung zu den Medikamenten und mögliche Sorgen, wie z. B. die Angst vor Nebenwirkungen, können beeinflussen, wie konsequent Sie Ihre Medikation einnehmen.
- Vergesslichkeit: Es kann vorkommen, dass Sie das Einnehmen von Medikamenten vergessen. Besonders wenn Sie viele verschiedene Tabletten zu unterschiedlichen Zeiten einnehmen müssen, kann dies leicht passieren.
- Psychische Gesundheit: Depressionen, Ängste oder andere psychische Belastungen können es schwerer machen, sich an den Therapieplan zu halten.
- Medikamentenbedingte Faktoren
- Nebenwirkungen: Wenn Sie Angst vor Nebenwirkungen haben oder diese tatsächlich erleben, kann das dazu führen, dass Sie die Medikation absetzen.
- Komplizierte Einnahme: Wenn Sie mehrere Medikamente einnehmen müssen oder diese oft am Tag einnehmen sollen, kann das die regelmäßige Einnahme erschweren.
- Erkrankungsbedingte Faktoren
- Schwere der Erkrankung und Symptome: Wenn Ihre Erkrankung keine deutlichen Symptome zeigt, kann es schwerer sein, die Notwendigkeit der Medikation zu erkennen. Dies ist besonders bei Immunsuppression ein wichtiger Faktor, da z.B. bei Nicht-Einnahme der Medikamente nicht sofort eine Abstoßung oder andere spürbare Auswirkungen eintreten.
- Chronische Erkrankungen: Langfristige Behandlungen bei chronischen Erkrankungen wie nach einer Transplantation können es schwer machen, die Medikation konsequent über einen langen Zeitraum einzunehmen.
- Die Beziehung zu Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin
- Kommunikation: Es ist wichtig, dass Sie gut verstehen, warum Sie Ihre Medikamente einnehmen müssen und wie Sie das richtig tun. Eine gute Kommunikation mit Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin kann dabei helfen.
- Vertrauen: Wenn Sie Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin vertrauen, wird es Ihnen leichter fallen, die gegebenen Empfehlungen zu befolgen.
- Unterstützung: Regelmäßige Nachsorge und Unterstützung durch Ihren Arzt/ Ihre Ärztin können Ihnen helfen, Ihre Therapie zu befolgen.
- Soziale und ökonomische Faktoren
- Unterstützung durch andere: Die Unterstützung durch Familie, Freunde oder Pflegepersonal kann Ihnen helfen, Ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen.
- Alter: Auch das Alter kann einen großen Einfluss auf die Adhärenz haben, so gibt es Unterschiede zwischen der Adhärenz bei Kindern, Heranwachsenden, Erwachsenen oder älteren Menschen.
Bedeutung der Adhärenz für die Behandlungseffektivität
Die Adhärenz hat eine zentrale Bedeutung für die Behandlungseffektivität, da sie direkt beeinflusst, wie erfolgreich eine Therapie verläuft. Dabei sind nachfolgend wesentliche Punkte zusammengefasst:8
- Optimale Wirksamkeit der Therapie
Medikamente und Behandlungen können nur dann effektiv wirken, wenn sie gemäß den Anweisungen eingenommen oder angewendet werden. Eine hohe Medikamentenadhärenz stellt sicher, dass die erforderlichen Wirkstoffkonzentrationen im Körper erreicht werden, was entscheidend für den Therapieerfolg ist. Im Falle einer Transplantation verringert eine hohe Therapieadhärenz das Risiko einer Abstoßungsreaktion, die im schlimmsten Fall den Verlust des Transplantats nach sich ziehen könnte.5 - Vertrauen in die Therapie
Patient*innen, die die Therapie genau befolgen, sehen häufiger positive Ergebnisse, was ihr Vertrauen in die Behandlung und ihre Bereitschaft zur Fortsetzung der Therapie stärkt. Dieses Vertrauen ist ein wichtiger Faktor für die langfristige Effektivität der Behandlung.4 - Verminderung von Rückfällen und Rehospitalisierungen
Bei vielen Erkrankungen reduziert eine hohe Adhärenz das Risiko von Rückfällen und Rehospitalisierungen. Dies ist besonders wichtig bei chronischen und schwerwiegenden Erkrankungen wie etwa nach der Tx, bei denen eine kontinuierliche Therapie unerlässlich ist.9
Tipps zur Förderung der Adhärenz
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Therapie erfolgreich einzuhalten und Ihre Gesundheit zu verbessern:
- Verstehen Sie Ihre Therapie
- Informieren Sie sich: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Erkrankung und die Bedeutung Ihrer Behandlung gut verstehen. Zögern Sie nicht, Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin oder Apotheker*innen Fragen zu stellen, wenn etwas unklar ist.
- Sprechen Sie offen: Wenn Sie Bedenken oder Ängste bezüglich Ihrer Medikation haben, teilen Sie diese mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin. Eine klare Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
- Beteiligen Sie sich aktiv
- Entscheidungen treffen: Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin zusammen, um den besten Therapieplan für Sie zu erstellen. Wenn Sie sich in die Entscheidungen eingebunden fühlen, fällt es leichter, die Therapie zu befolgen.
- Persönliche Anpassungen: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin, wie Ihre Therapie in Ihren Alltag passt. Eine auf Sie zugeschnittene Therapie ist oft leichter einzuhalten.
- Nutzen Sie Erinnerungen
- Einnahmepläne: Verwenden Sie Pläne oder Tabellen, die Ihnen helfen, den Überblick über Ihre Medikamente zu behalten.
- Technische Hilfe: Nutzen Sie Erinnerungs-Apps (z.B. Mediteo) auf Ihrem Smartphone oder stellen Sie sich Wecker, die Sie an die Einnahmezeiten erinnern.
- Pillenboxen: Eine Pillenbox kann Ihnen helfen, die Einnahme Ihrer Medikamente für die Woche zu organisieren
- Bauen Sie Unterstützung auf
- Einbeziehung von Angehörigen: Bitten Sie Familienmitglieder oder Freunde, Sie bei Ihrer Therapie zu unterstützen, indem sie Sie an die Einnahme erinnern oder Sie zu Terminen begleiten.
- Miteinander sprechen: Sprechen Sie offen mit Ihren Angehörigen über Ihre Therapie, damit sie Sie besser unterstützen können.
- Zugang erleichtern: Nutzen Sie Möglichkeiten wie Hauslieferdienste oder Telemedizin, um Ihre Therapie für sich leichter zugänglich zu machen.
- Vereinfachen Sie Ihren Therapieplan
- Weniger ist mehr: Wenn möglich, besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob Ihre Medikation vereinfacht werden kann, z. B. durch die Reduzierung der Einnahmehäufigkeit.
- Kombipräparate: Fragen Sie nach Medikamenten, die mehrere Wirkstoffe in einer Tablette enthalten, um die Einnahme zu erleichtern und die Tablettenmenge zu reduzieren
- Bleiben Sie in Kontakt
- Regelmäßige Termine: Gehen Sie regelmäßig zu Nachsorgeterminen, um den Erfolg Ihrer Therapie zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
- Feedback erhalten: Ihr Arzt oder ihre Ärztin wird Ihnen regelmäßig Rückmeldung geben, wie gut die Therapie wirkt und wie Sie weiterhin erfolgreich bleiben können.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Therapie optimal umsetzen und Ihre Gesundheit bestmöglich unterstützen.
Für weitere Informationen rund um Ihre Nieren- oder Lebertransplantation empfehlen wir Ihnen unsere Broschüren „Wissenswertes rund um Ihre Nierentransplantation“ oder „Wissenswertes rund um Ihre Lebertransplantation“
Fazit
Die Adhärenz ist ein Schlüsselindikator für die Behandlungseffektivität. Sie bestimmt maßgeblich den Erfolg einer Therapie und beeinflusst sowohl die kurz- als auch die langfristigen Gesundheitsziele der Patient*innen.3 Insbesondere bei Immunsuppressiva ist eine hohe Adhärenz entscheidend, um Abstoßungsreaktionen und schlimmstenfalls einem Transplantatverlust vorzubeugen. Aber lassen Sie sich nicht entmutigen – es gibt viele Hilfsmittel, die Ihnen zur Verfügung stehen, um adhärent zu sein und zu bleiben – Sie schaffen das!
Wenn Sie noch mehr zum Thema Transplantation, Immunsuppression und Adhärenz erfahren möchten, dann schauen Sie doch mal in unsere Mediathek! Hier erklären Ihnen unsere Expert*innen alles im spannenden Videoformat!
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Adhärenz (auch Therapietreue bzw. -adhärenz genannt) bezeichnet das Ausmaß, in dem Patient*innen die gemeinsam mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin vereinbarten Therapieempfehlungen befolgen. Dazu gehört das richtige Einnehmen von Medikamenten, das Einhalten von Diätvorgaben, das Durchführen von empfohlenen Lebensstiländerungen und das Wahrnehmen von Arztterminen. Eine hohe Therapieadhärenz ist entscheidend für den Therapieerfolg und die Gesundheit der Patient*innen.1
Um ihre Adhärenz zu steigern, können Sie folgende Schritte unternehmen:
- Information: Verstehen Sie Ihre Erkrankung und die Bedeutung der Medikation.
- Einfache Therapie: Besprechen Sie die Möglichkeit vereinfachter Einnahmepläne und Kombipräparate mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
- Erinnerungshilfen: Verwenden Sie Apps oder Pillenboxen, um die Einnahme nicht zu vergessen.
- Unterstützung: Binden Sie Ihre Familie und Freunde mit ein und suchen Sie regelmäßig den Austausch mit Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin.
- Motivation: Setzen Sie sich kleine Ziele und feiern Sie Fortschritte.
- Draco. Adhärenz. Dr. Roxane Lorenz. URL: https://www.draco.de/adhaerenz/ (zuletzt abgerufen am: 08.08.2024)
- Immunologie für Jedermann. Abstoßung und Immunsuppression. 2024. https://das-immunsystem.de/wissenswertes/organtransplantation/abstossung-und-immunsuppression/ (zuletzt abgerufen am 09.08.2024)
- Noehre M., Erim Y., Vitinius F., Klewitz F., Schiffer M., and de Zwaan M., [Adherence to Immunosuppressive Medication Following Organ Transplantation]. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2018.
- Dew M.A., DiMartini A.F., De Vito Dabbs A., Myaskovsky L., Steel J., Unruh M., et al., Rates and risk factors for nonadherence to the medical regimen after adult solid organ transplantation. Transplantation, 2007
- Vlaminck H., Maes B., Evers G., Verbeke G., Lerut E., Van Damme B., et al., Prospective study on late consequences of subclinical non-compliance with immunosuppressive therapy in renal transplant patients. Am J Transplant, 2004. 4(9): p. 1509-13. 53.
- Prihodova L., Nagyova I., Rosenberger J., Majernikova M., Roland R., Groothoff J.W., et al., Adherence in patients in the first year after kidney transplantation and its impact on graft loss and mortality: a cross-sectional and prospective study. J Adv Nurs, 2014
- WHO Library Cataloguing-in-Publication Data. Adherence to long-term therapies: evidence for action. WHO 2003. ISBN 92 4 154599 2
- Lieb. Adhärenz und psychische Gesundheit nach Nierentransplantation. 2022. URL: https://open.fau.de/items/0efb18fd-9180-43f1-bdde-f9c3e68af5b2/full (zuletzt abgerufen am 09.08.2024)
- Gorenoi, V.; Schönermark, M.P.; Hagen, A. (2007). Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance bzw. Adherence in der Arzneimitteltherapie mit Hinblick auf den Therapieerfolg. portal.dimdi.de. URL: https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta206_bericht_de.pdf (zuletzt abgerufen am 21.08.2024)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Hoffnung auf ein Organ – Wie funktionieren Wartelisten?
Die Anzahl der benötigten Organe in Deutschland übersteigt deutlich die Menge an Organspender*innen. Damit die lebensrettenden Organe auch bei den passenden Empfänger*innen ankommen, werden…
Das passende Spenderorgan ist gefunden: Von der Organspende zur Transplantation
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Nieren
Sie kennen sicher den Ausdruck „es geht einem etwas an die Nieren“ – was so viel bedeutet wie dass jemanden etwas sehr mitnimmt. Zwar…
Lebertransplantation: Alles, was Sie wissen müssen
Im Jahr 1967 gelang Thomas E. Starzl, einem Chirurgen aus den USA, die erste Lebertransplantation beim Menschen. Bereits zwei Jahre später wurde die erste…
Organtransplantation: Alles Wichtige im Überblick
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Leber
Wussten Sie schon, dass die Leber mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg das größte innere Organ unseres Körpers ist? Und sie ist nicht nur…
Gründe für eine Transplantation
Grund für Organtransplantationen ist der fortgeschrittene und chronische Funktionsverlust eines Organs. Dieser Funktionsverlust ist Folge von Organschäden verschiedener Ursachen.
Warten aufs… Spenderorgan
In unserem alltäglichen Leben kommen wir alle immer wieder in Situationen, in denen wir warten müssen: warten auf den Urlaub, warten auf einen wichtigen…