Winter mit neuer Niere: Tipps für Gesundheit & Wohlbefinden

Die Winterzeit zählt zu der Erkältungszeit! Da sich Ihr Immunsystem durch die Einnahme von Immunsuppressiva nur eingeschränkt gegen Bakterien und Viren zur Wehr setzen kann, ist in dieser Jahreszeit besondere Vorsicht geboten. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie ausreichende Bewegung können Ihre Gesundheit zusätzlich unterstützen. Grundsätzlich gelten für Sie im Winter die gleichen Verhaltensregeln wie für Nicht-Transplantierte, um sich vor Erkältungen zu schützen. So sollten Sie beispielsweise besonders nach schweißtreibenden Arbeiten oder Trainingseinheiten schnell ins Warme, um ein Auskühlen des Körpers und daran anschließende Erkältungen zu verhindern. Da sich Viren neben der Tröpfcheninfektion u. a. auch über Händekontakt (Schmierinfektion) übertragen, sollten Sie noch penibler als sonst auf eine gute Hygiene, wie z. B. regelmäßiges Händewaschen, achten und größere Menschenansammlungen meiden, wenn von einem Infektionsrisiko auszugehen ist. Darüber hinaus kann es durchaus sinnvoll sein, in dieser Zeit vermehrt im Home Office zu arbeiten, bis im Büro wieder ein geringeres Infektionsrisiko besteht. Gerade im Winter ist die Gefahr einer Infektion mit Influenzaviren, welche die Grippe verursachen können, besonders hoch. Dies liegt u. a. daran, dass sie bei niedrigen Temperaturen und trockener Luft stabiler sind. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass die Viren es zu dieser Jahreszeit leichter haben, die durch die trockene Luft angegriffene Schleimhautbarriere der oberen Atemwege zu überwinden. Damit Sie besser vor der saisonalen Grippe geschützt sind, ist es daher sinnvoll, die alljährliche Impfung gegen das Influenzavirus wahrzunehmen. Totimpfstoffe, wie der des Influenzavirus, können in der Regel auch nach einer Nierentransplantation verabreicht werden und bieten einen zusätzlichen Schutz vor der Erkrankung. Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Transplantationszentrum, dort erhalten Sie ausreichende Informationen und Beratung über die Grippeimpfung nach erfolgter Nierentransplantation [1-5].
- Transplant-Wissen. https://www.transplant-wissen.de. (zuletzt abgerufen am: 22.10.2021)
- infektionsschutz.de. Händewaschen. https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen (zuletzt abgerufen am: 22.10.2021)
- RKI. Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Grippe. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Influenza/FAQ_Liste.html. Stand: 04.10.2021 (zuletzt abgerufen am: 18.10.2021)
- Lebertransplantierte Deutschland e.V. Impfungen vor und nach der Transplantation: https://lebertransplantation.eu/transplantation/impfungen-vor-und-nach-der-transplantaion/impfungen-vor-und-nach-der-ltx (zuletzt abgerufen am: 22.01.2024)
- Bild zur freien Verfügung gestellt von Kelly Sikkema auf: https://unsplash.com/photos/MzaGpQw5gok (zuletzt abgerufen am: 18.10.2021)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt.…
Winter mit neuer Niere: Tipps für Gesundheit & Wohlbefinden
Da sich Ihr Immunsystem durch die Einnahme von Immunsuppressiva nur eingeschränkt gegen Bakterien und Viren zur Wehr setzen kann, ist in dieser Jahreszeit besondere…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Ernährung und Bewegung – Was ist gut für das neue Organ?
Mit einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sowie regelmäßiger sportlicher Betätigung können Sie Ihren Körper nach der Transplantation dabei unterstützen, gesünder und leistungsfähiger zu werden.…
Infektionsrisiken im Blick – Sicher durch das Leben nach der Transplantation
Durch die Organtransplantation ist eine Rückkehr in ein selbstbestimmtes und aktives Leben möglich. Um sicherzustellen, dass das transplantierte Organ gesund und funktionsfähig bleibt, müssen…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Leber
Wussten Sie schon, dass die Leber mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg das größte innere Organ unseres Körpers ist? Und sie ist nicht nur…
Wiederleben 2.0 – persönliche Einblicke in die Lebensgeschichte transplantierter Menschen
Wie Organtransplantationen schwerkranken Menschen ein neues, selbstbestimmtes und lebenswertes Leben ermöglichen können, hat der Berliner Selbsthilfeverein transplantiert e.V. mit der multimedialen Ausstellung Wiederleben 2.0…
Filmempfehlung: „Risiken und Nebenwirkungen“ – Ein Film über die Herausforderungen einer Nierenlebendspende
Im Jahr 2023 wurde knapp ein Viertel aller in Deutschland transplantierten Nieren durch Lebendspenden ermöglicht. Somit entschieden sich mehr als 600 Personen dazu, einer…