Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation

Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!
Zunächst einmal können einige Folgen der Transplantation dem Kinderwunsch im Weg stehen. So kann es beispielsweise zu sexuellen Fehlfunktionen und einem geringeren Verlangen nach sexueller Aktivität kommen. Während bei Männern Erektionsstörungen eine nicht selten auftretende Problematik darstellen, sind Frauen hingegen oft von einer reduzierten Libido und Zyklusstörungen betroffen [1, 2]. Der weibliche Menstruationszyklus normalisiert sich jedoch in der Regel einige Monate nach Transplantation. Doch auch die Einnahme von Immunsuppressiva nach Transplantation kann die Fruchtbarkeit beider Geschlechter negativ beeinflussen und zu Fehlbildungen beim Ungeborenen führen.
Bei bestehendem Kinderwunsch sollte daher frühzeitig der Kontakt zum Transplantationszentrum gesucht werden, um die immunsuppressive Behandlung entsprechend anzupassen. Da gleichzeitig eine komplette Organfunktion sichergestellt sein muss, wird von einer Schwangerschaft in den ersten zwölf Monaten nach der Transplantation abgeraten. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schwangerschaft sind neben einer stabilen Organfunktion unter anderem ein guter Allgemeinzustand, unauffällige Ultraschallbefunde des Transplantats, normale Blutdruckwerte, eine gute Nierenfunktion und ein normaler Blutzuckerspiegel. Soll nach der Entbindung das Neugeborene gestillt werden, ist es wichtig auch dies mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin zu besprechen, da einige Immunsuppressiva in der Muttermilch angereichert werden.
Lassen Sie sich durch die Herausforderungen nicht von Ihrem Kinderwunsch abbringen und suchen Sie rechtzeitig ärztlichen Rat, um Ihrem Wunsch nachzugehen.
- Rebollo P, Ortega F, Valdes C, et al. Factors associated with erectile dysfunction in male kidney transplant recipients. Int J Impot Res 2003;15(6):433-8
- Steiner T, Wunderlich H, Ott U. [Sexuality after kidney transplantation]. Urologe A 2009;48(12):1438-42
- Bild zur freien Verfügung gestellt von Pexels auf: https://pixabay.com/photos/bed-baby-newborn-child-blanket-1839564/ (zuletzt abgerufen am: 29.06.2021)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Nieren
Sie kennen sicher den Ausdruck „es geht einem etwas an die Nieren“ – was so viel bedeutet wie dass jemanden etwas sehr mitnimmt. Zwar…
Vorweihnachtszeit – probier’s mal mit Ruhe und Gemütlichkeit
Die Zeit vor und auch nach einer Transplantation ist häufig mit Sorgen und großer Anspannung verbunden. Auf Ihrem Weg in ein neues Leben müssen…
News – Organspende & Transplantation 2024
Die Entscheidung, die eigenen Organe oder Gewebe nach dem Tod zu spenden, ist persönlich und wichtig. Häufig bleibt im akuten Fall, wie z.B. bei…
Let´s talk about …
Egal ob Sie erst kurze Zeit mit Ihrem neuen Organ leben oder Ihre Transplantation schon länger zurück liegt – im Alltag kommen immer wieder…
Baum pflanzen: Park des Dankens, Erinnerns und Hoffens am 14.09.2024
Der „Park des Dankens, des Hoffens und des Erinnerns“ in Halle (Saale) ist ein besonderer Ort, der auf die Bedeutsamkeit der Organspende aufmerksam machen…
Winter mit neuer Niere: Tipps für Gesundheit & Wohlbefinden
Da sich Ihr Immunsystem durch die Einnahme von Immunsuppressiva nur eingeschränkt gegen Bakterien und Viren zur Wehr setzen kann, ist in dieser Jahreszeit besondere…
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Ernährung und Bewegung – Was ist gut für das neue Organ?
Mit einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sowie regelmäßiger sportlicher Betätigung können Sie Ihren Körper nach der Transplantation dabei unterstützen, gesünder und leistungsfähiger zu werden.…