Gartenarbeit ist gut für Körper und Seele - Was Sie beachten sollen

Gartenarbeit kann sich nicht nur positiv auf unseren Körper auswirken. Studien zeigen sogar einen positiven Effekt auf unsere mentale Gesundheit [1, 2]. Auch nach einer Organtransplantation können Sie von den Effekten der Gartenarbeit profitieren und als Nebeneffekt Balkon und Garten aufhübschen, oder Ihre Zimmerpflanzen verwöhnen.
Dabei sollten Sie jedoch aus Gründen des Infektionsschutzes, der für Sie eine besondere Rolle spielt, einige Verhaltensregeln beachten. Grund dafür ist, dass das Wasser von Schnittblumen, Erde und Kompost dicht mit Keimen besiedelt sind, die durch Risse in der Haut und über die Atemwege aufgenommen werden können. Daher sollten Sie in den ersten Monaten nach der Transplantation auf das Umtopfen und den Wasserwechsel von Pflanzen verzichten sowie Staubaufwirbelungen aus der Erde vermeiden. Generell empfiehlt es sich, sich durch Handschuhe bei der Gartenarbeit bzw. der Pflege Ihrer Zimmerpflanzen zu schützen. Auch die Füße sollten durch das Tragen von geschlossenen Schuhen vor Verletzungen und eindringenden Keimen geschützt werden.
Egal, ob Sie in Innenräumen, auf dem Balkon, oder im Garten mit Pflanzen arbeiten: Wichtig ist, dass Sie sich nach der Arbeit stets gründlich die Hände waschen. Gewappnet mit diesen Tipps können Sie zur Tat schreiten und Ihren grünen Daumen beweisen.
- Soga M, Gaston KJ, Yamaura Y. Gardening is beneficial for health: A meta-analysis. Preventive medicine reports 2017;5:92-9
- Clatworthy J, Hinds J, Camic PM. Gardening as a mental health intervention: a review. Mental Health Review Journal 2013
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Jung und transplantiert? – Wie du dir die Rückkehr zur Schule und zu deinen Freund*innen erleichtern kannst
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neuer Lebensabschnitt. Vor allem wenn Sie jung sind, hoffen Sie, endlich weniger beschwert…
Auf die Plätze, fertig, lauf: beim Organspendelauf 2024 gemeinsam für mehr Sichtbarkeit sorgen
Seit nunmehr 13 Jahren organisiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jedes Frühjahr den Corza Medical Organ­spendelauf, bei dem tausende Menschen zusammen­kommen, um die…
Organspenderegister: Was ist das und wie funktioniert es?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit wenigen Klicks zum potentiellen Lebensretter werden: Diese Möglichkeit bietet Ihnen ab sofort das Organspenderegister. Dabei handelt es…
Organspendeausweis – Entscheiden zählt!
Über 82 % der Menschen in Deutschland stehen einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber und auch die Bereitschaft zu einer Spende nimmt immer weiter…
Party mit neuer Niere: Tipps & Tricks
Die Coronavirus-Pandemie hatte uns über zwei Jahre im Griff. Nun ist die Zeit endlich gekommen, wo wir wieder etwas unbeschwerter sozialen Kontakten nachgehen und…
Wieder zu Hause nach Transplantation: Tipps & Ratschläge
Angehörige leisten einen sehr wichtigen Beitrag für das Wohlergehen und die Genesung transplantierter Patient*innen. So zeigte eine Studie, dass Transplantierte in einem unterstützenden sozialen…
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck
Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn…