News - Informiert bleiben
Wissenswertes rund um Organtransplantation

Mehr als 850 Millionen Menschen weltweit leiden unter einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Ohne eine passende Behandlung kann sich daraus ein Nierenversagen entwickeln, das schwere Komplikationen bis zum vorzeitigen Tod zur Folge haben kann.

Haben Sie sich zum Jahreswechsel auch wieder Neujahrsvorsätze gemacht? Mehr Sport und Bewegung im neuen Jahr gehören auch diesmal zu den beliebtesten Vorhaben.

Jedes Jahr erhalten mehr als 10.000 Menschen in Deutschland die Diagnose, dass ihre Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren – ein Ereignis, das das Leben der Betroffenen von jetzt auf gleich auf den Kopf stellt.

Die Adventszeit lockt mit allerlei Leckereien und Spezialitäten zum Schlemmen auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten. Wer kennt nicht den verführerischen Duft von gebrannten Mandeln und kandierten Äpfeln oder den rauchigen Geruch von Flammlachs über dem offenen Feuer?

In Deutschland leiden schätzungsweise mindestens fünf Millionen Menschen an einer Lebererkrankung. Lebererkrankungen verursachen jedoch selten Schmerzen und zeigen nur unspezifische Symptome, so dass eine Diagnose häufig erst in einem späten Stadium der Erkrankung gestellt wird. Eine Lebertransplantation ist dann oft die letzte Option.

Ein gesunder Lebensstil ist für alle Menschen wichtig, besonders jedoch nach einer Organtransplantation. Grundsätzlich unterstützt eine ballaststoffreiche und ausgewogene Ernährung Ihren Körper optimal. Daher sollten Sie besonders viele Ballaststoffe in Form von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten aufnehmen.

Lebererkrankungen sind zwar weit verbreitet, aber nicht sehr bekannt. Obwohl Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden, wissen es die meisten Betroffenen nicht.

Im Jahr 2023 wurde knapp ein Viertel aller in Deutschland transplantierten Nieren durch Lebendspenden ermöglicht. Somit entschieden sich mehr als 600 Personen dazu, einer nahestehenden Person das Leben zu retten. Eine Lebendspende ist allerdings nur unter strengen Voraussetzungen möglich

Wie bei allen medizinischen Maßnahmen können auch nach einer Transplantationsoperation Probleme auftreten. Dabei kann es sich um allgemeine Komplikationen wie Infektionen, Blutungen, Schmerzen oder Probleme bei der Wundheilung handeln. Das Risiko dafür ist nach einer Transplantation teilweise sogar erhöht.

Durch die Organtransplantation ist eine Rückkehr in ein selbstbestimmtes und aktives Leben möglich. Um sicherzustellen, dass das transplantierte Organ gesund und funktionsfähig bleibt, müssen lebenslang immunsuppressive Medikamente eingenommen werden.