25. Deutscher Lebertag am 20.11.2024: "Leber gut – alles gut"

Lebererkrankungen sind zwar weit verbreitet, aber nicht sehr bekannt. Obwohl Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden, wissen es die meisten Betroffenen nicht.1 Denn Lebererkrankungen verursachen selten Schmerzen und zeigen nur unspezifische Symptome: „Die Leber leidet still“.2 Dies führt dazu, dass sie häufig erst in einem späten Stadium entdeckt werden – manchmal zu spät, um schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu verhindern. In diesen Fällen kann eine Transplantation die letzte Rettung sein. Bei frühzeitiger Diagnose jedoch sind eine Heilung und Regeneration des Lebergewebes möglich (sofern noch keine Leberzirrhose bzw. Leberkrebs vorliegen).1
Um die Menschen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, findet jährlich am 20. November der Deutsche Lebertag statt. Diese bundesweite Aktion soll über die Risiken, Prävention, Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen informieren. Wussten Sie beispielsweise, dass seit 2020 ein kostenloser Test auf Hepatitis B und C bei der Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren möglich ist?2,3 In diesem Jahr jährt sich der Deutsche Lebertag zum 25. Mal mit dem Motto „Leber gut – alles gut“.2 Das Motto betont die Bedeutung der Leber als zentrales Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Denn die Leber übernimmt u. a. zahlreiche Funktionen im Energiestoffwechsel. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Entgiftung des Körpers, die Speicherung von Energiereserven und Vitaminen sowie die Produktion von Bluteiweißen, Gallenflüssigkeit, Abwehrstoffen und Ausgangsprodukten für die Hormonproduktion.4 Eine funktionsfähige Leber ist daher essenziell für unsere Gesundheit.
Immer mehr Menschen leiden jedoch unter Fettlebererkrankungen. Neue Schätzungen zeigen, dass die Verbreitung der Fettlebererkrankung zunimmt. In Deutschland ist bereits jede*r vierte Bundesbürger*in über 40 Jahren betroffen. Expert*innen bezeichnen diese Entwicklung schon als epidemisch.5 Durch eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte und einer damit einhergehenden frühen Diagnose können Lebererkrankungen entsprechend behandelt werden. So kann Früherkennung Leben retten.2
Unterstützt von renommierten Organisationen wie der Deutschen Leberstiftung, der Gastro-Liga e.V. und der Deutschen Leberhilfe e.V. werden im Rahmen des Aktionstags zahlreiche Informationsveranstaltungen, Vorträge und Diskussionsrunden angeboten. Expert*innen aus dem Gesundheitswesen teilen ihr Wissen über Risikofaktoren, Symptome und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten von Lebererkrankungen. Rund um den bundesweiten Aktionstag am 20. November 2024 wird es zudem Telefonaktionen geben, bei denen Interessierte und Betroffene die Möglichkeit haben, mit Expert*innen am Telefon über ihre Fragen zur Leber und Lebererkrankungen zu sprechen.
Informieren auch Sie sich rund um das Thema Lebererkrankungen und nutzen Sie dafür die zahlreichen Angebote rund um den Deutschen Lebertag. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.lebertag.org.
- Deutsche Leberstiftung. Willkommen bei der Deutschen Leberstiftung! 2024. https://www.deutsche-leberstiftung.de/, abgerufen am: 19.07.2024
- 25. Deutscher Lebertag. Leber gut, alles gut. 2024. https://www.lebertag.org/#:~:text=Der%20Aktionstag%20am%2020.,Die%20Leber%20%C3%BCbernimmt%20zahlreiche%20Funktionen., abgerufen am: 17.07.2024
- Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Screening auf Hepatitis B und C neuer Bestandteil des Gesundheits-Check-ups. 2020. https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/912/, abgerufen am: 11.10.2024
- Lebergesundheit. Die Funktionen der Leber. 2023. https://lebergesundheit.org/funktionen-der-leber-entgiftung-stoffwechsel/, abgerufen am: 11.10.2024
- Nachrichten Informationsdienst Wissenschaft. „Leber gut – alles gut“: 25. Deutscher Lebertag klärt über Fettlebererkrankungen auf. 2024. https://nachrichten.idw-online.de/2024/06/24/leber-gut-alles-gut-25-deutscher-lebertag-klaert-ueber-fettlebererkrankungen-auf, abgerufen am: 17.07.2024
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Beate – Eine neue Niere ist wie ein neues Leben!
Meine Niere und ich leben jetzt seit 18 Jahren ein zufriedenes und erfolgreiches Leben. Wenn ich merke, dass ich mal wieder über mein Limit…
Mediathek-Beispiel (Beitrag)
In diesem Video erklärt uns Frau Dr. Baran, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,…
PatientenBegleiter – Unterstützung auf Augenhöhe
Jedes Jahr erhalten mehr als 10.000 Menschen in Deutschland die Diagnose, dass ihre Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren – ein Ereignis, das das Leben…
Adhärenz – der Schlüssel zu einem langen Leben nach der Transplantation
Adhärenz (auch Therapietreue bzw. -adhärenz genannt) bezeichnet das Ausmaß, in dem Patient*innen die gemeinsam mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin vereinbarten Therapieempfehlungen befolgen.
Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt.…
Wieder zu Hause nach Transplantation: Tipps & Ratschläge
Angehörige leisten einen sehr wichtigen Beitrag für das Wohlergehen und die Genesung transplantierter Patient*innen. So zeigte eine Studie, dass Transplantierte in einem unterstützenden sozialen…
Alle Arten der Transplantation im Überblick – Gewebe- und Organtransplantationen
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
Welche Ausschlusskriterien gibt es bei einer Organspende?
Eine Organspende gibt vielen Menschen die Hoffnung auf eine Rückkehr in ein normales Leben zurück. Dabei ist entscheidend, dass die Transplantation für die Empfänger*innen…